Pauschalsteuer § 37b EStG als Betriebsausgabe abzugsfähig?

golfDStV, Mitteilung vom 30.04.2014

Auf geht es in die nächste Runde: Zunächst vom Niedersächsischen Finanzgericht abschlägig entschieden, befasst sich nun der BFH mit der Rechtsfrage, ob der Zuwendende die von ihm übernommene pauschale Lohnsteuer nach § 37b EStG auf Aufwendungen für Geschenke i. S. des § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 1 EStG als Betriebsausgabe abziehen kann. In der Praxis sollte daher bei entsprechenden Sachverhalten

Einspruch gegen den Einkommen- bzw. Körperschaftsteuerbescheid oder den gesonderten und einheitlichen Feststellungsbescheid und den Gewerbesteuermessbescheid eingelegt,
der Rechtsbehelf in seiner Begründung auf das vor dem BFH anhängige Revisionsverfahren (Az. IV R 13/14) gestützt sowie
auf das Ruhen des Verfahrens kraft Gesetzes gemäß § 363 Abs. 2 S. 2 AO hingewiesen werden.


Hintergrund
Bereits mit seiner Information vom 15.11.2013 berichtete der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) über das vor dem Niedersächsischen Finanzgericht vom Kollegen StB/vBP Dipl.-Vw. Karl-Friedrich Kohlhaas angestrengte Verfahren zur Frage nach der Abzugsfähigkeit der Pauschalsteuer nach § 37b EStG als Betriebsausgabe. Mit Urteil vom 16.01.2014 hat das Gericht entschieden, dass die Klage unbegründet ist (Az. 10 K 326/13). Danach darf die entrichtete Pauschalsteuer auf Sachzuwendungen an Nichtarbeitnehmer, soweit diese als Betriebsausgaben nicht abzugsfähig sind, ihrerseits den Gewinn nicht mindern.

Berechtigte systematische Zweifel
Kollege Kohlhaas hat bereits in mehreren Veröffentlichungen grundlegende Zweifel an der bisherigen Rechtsauffassung geäußert (vgl. FR 2012, S. 950 ff.; Stbg 2013, S. 113 ff.; inzwischen so auch: Lingemann in Hermann/Heuer/Raupach, § 37b EStG, Anm. 31). Diese sollen nun mit dem geführten Revisionsverfahren geklärt werden.

Als maßgebliche Argumente für die Abzugsfähigkeit der Pauschalsteuer werden unter anderem angeführt:

Da jede Form der Lohnsteuer nach dem EStG als Betriebsausgabe abzugsfähig ist, müsse dies aus systematischen Gründen (durch die Qualifizierung nach § 37b Abs. 4 EStG) auch für die Pauschalsteuer gelten.
Die Pauschalsteuer sei angesichts des ausdrücklichen Verweises auf die Behandlung der auf den Arbeitnehmer (AN) abgewälzten Lohnsteuer (§§ 37b Abs. 3, 40 Abs. 3 EStG) kein weiterer Teil der Sachzuwendung. So wie nur die auf den AN abgewälzte Lohnsteuer als zugeflossener Arbeitslohn gilt, könne auch nur eine auf den Empfänger der Sachzuwendung abgewälzte Pauschalsteuer eine Einnahme für diesen darstellen. Wird die Pauschalsteuer nicht abgewälzt, sei sie keine Einnahme des Empfängers, sowie die nicht abgewälzte Lohnsteuer gerade kein Arbeitslohn des AN ist.
Sollte die Pauschalsteuer tatsächlich als eine zusätzliche Zuwendung zu qualifizieren sein, dann läge durch die bisherige Praxis der Nichtbesteuerung seitens der Finanzverwaltung ein Gesetzesverstoß vor.
Durch die Nichtabzugsfähigkeit der Pauschalsteuer ergäbe sich eine übermäßige Besteuerung, da sie bei einem hohen Grenzsteuersatz wesentlich höher als die Steuer sei, die der Empfänger bei eigener Versteuerung zu zahlen hätte.
Diese Übermaßbesteuerung bewirke, dass der Steuerpflichtige die betriebliche Veranlassung von Geschenken bestreite und sie als privat veranlasste Sachzuwendung behandele. Dieses Unterlaufen der Pauschalsteuer und die gleichzeitige Nichterfassung beim Empfänger führten zu erheblichen Steuerausfällen. Dies widerspräche der Intention des Gesetzgebers.

Kontakt

holler & holler

Steuerberatungsgesellschaft mbH

Froweinplatz 6c
42555 Velbert
t  02052/95350
f 02052/953520
info@holler-stb.de


Kontaktieren Sie uns - wir freuen uns auf Sie !

Öffnungszeiten 

Montag bis Freitag 8 Uhr - 13 Uhr

und nach Vereinbarung. Zum Termin Ihrer Wahl bieten wir außerdem Videokonferenzen an. Darüber hinaus leisten wir einen uneingeschränkten Telefon- und Emailsupport 

V-Card zum Download

Auszeichung als Digitale Kanzlei 2024

275605   label digitale 2024

Handelsblatt-Qualitätssiegel "Beste Steuerberater 2023" für holler & holler

Das Handelsblatt,meistzitierte Wirtschaftszeitung in Deutschland, veröffentlichte das exklusive Ranking der besten Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Deutschlands.

Wir freuen uns, von der Wirtschafts- und Finanzzeitung Handelsblatt auch dieses Jahr zur Gruppe der Topkanzleien gezählt zu werden. Damit gehört holler & holler in 2023 zu einer Gruppe von etwa 600 Steuerberatern in ganz Deutschland, die in der Gesamtwertung oder auch in einzelnen Beratungsfeldern erfolgreich sind. Über 4.200 Steuerberater haben am Wettstreit teilgenommen.

Wir werden uns weiter für Sie ins Zeug legen und stets auf dem neusten Stand bleiben.

holler & holler mitten in NRW

qrcode telefonnummer holler   holler
Sie finden unsere Kanzlei in Velbert - genauer gesagt in Langenberg - im Grünen und doch zentral gelegen zwischen dem Bergischen Land und dem Ruhrgebiet, zwischen Westfahlen und dem Rheinland. Städte wie Essen, Wuppertal, Hattingen und Bochum sind einen Katzensprung entfernt, aber auch nach Düsseldorf, Duisburg und Dortmund, nach Schwelm und Solingen, Witten, Hagen, Erkrath und Ennepetal, nach Ratingen, Recklinghausen und Remscheid, Gelsenkirchen und Köln ist es nicht weit. So kommen unsere Mandanten aus der ganzen Region und weit darüber hinaus: Von Frankfurt bis Nicaragua, von Hamburg bis Sizilien schätzt man unsere Arbeit.

Branchenlösungen

  • Steuerberatung für Handwerker
  • Steuerberatung für Garten- und Landschaftsbau und Friedhofsgärtnerei
  • Steuerberatung für Tierärzte
  • Steuerberatung für Heilberufe
  • Steuerberatung für Architekten
  • Steuerberatung für Zahnärzte


Fachberater für Unternehmensnachfolge

Vielfältige Gestaltungsalternativen für eine Unternehmensnachfolge bedingen eine fachkundige und ausführliche Beratung - die Kanzlei holler & holler hat zwei zertifizierte  Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.).

Branchenwissen

holler & holler verfügt über Spezialkenntnisse der Branche Tierärzte

holler & holler verfügt über Spezialkenntnisse der Branche Galabau und Land- und Forstwirtschaft.

holler & holler hat die Qualifikation "Landwirtschaftliche Buchstelle". 

Messeauftritt Mittelstand

_mg_4523

Wir bedanken uns für die vielen netten Kontakte und freundlichen Gespräche an unserem Messestand bei der WIN !

© 2025 holler & holler | Steuerberatung, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden
WIELEICHT™ seoCMS SmallBusiness Edition is copyright 2006-2025 by transresult Velbert